Das Reagenzglas kann besonders einfach als ein mit Wasser und Luft gefüllter Hohlkörper, d.h. als Cartesischer Taucher eingesetzt werden. Eine Markierung gibt die Füllhöhe an, bis zu der das Reagenzglas zunächst mit Wasser gefüllt werden muss. Hält man es anschließend oben mit dem Finger zu, dreht es um 180° und gibt es dann in das entsprechende Wassergefäß, so sorgt die im Taucher verbleibenden Luft für den adäquaten Auftrieb. Eine Verstärkung der Reagenzglasöffnung gewährleistet einerseits eine Stabilisierung der Schwimmlage und schützt andererseits den Taucher, wenn er auf dem Boden aufkommt.